Große Auswahl von Veranstaltungen, die immer während der Sommerferien stattfinden
Das Hohberger Ferienprogramm bietet auch in den Sommerferien wieder eine große Auswahl an Veranstaltungen an!
Es gibt sportliche, kreative, handwerkliche, informative, lehrreiche und spannende Programmpunkte. Für Action ist gesorgt - aber auch für musische Momente; jedes Kind kann Veranstaltungen finden, die ihm gefallen.
Das Programm umfasst meistens 60 bis 80 verschiedene Angebote. Mit 300 bis 350 Anmeldungen jährlich zeigt die Zahl der teilnehmenden Kinder deutlich, dass die Angebote sehr gerne angenommen werden.
Das Programm enthält jedes Jahr neue Programmpunkte, aber auch jahrelange "Dauerbrenner", die immer wieder angeboten werden und regelmäßig ausgebucht sind. Diese Mischung hält das Programm interessant und abwechslungsreich.
Veranstalter sind die Hohberger Vereine, Gruppen, Privatpersonen, Parteien und die Gemeindeverwaltung. Ohne deren vielfältigem Engagement wäre das Ferienprogramm undenkbar - und das seit nun schon über 30 Jahren. Das ist eine lange Zeit und darauf können wir stolz sein! Viele Hohberger Kinder erinnern sich gerne an die unterschiedlichsten Dinge, die sie hier erlebt haben.
Das aktuelle Ferienprogramm kann über Hohberger Ferienprogramm (unser-ferienprogramm.de) oder über unten stehenden QR-Code abgerufen werden. Auf dieser Seite können die Kinder, nach Registrierung ihrer Eltern, zu den gewünschten Programmpunkten angemeldet werden. Im laufenden Ferienprogramm sind nicht immer alle Programmpunkte ausgebucht. Hier kann man auch sehen, bei welchem Programm noch Plätze frei sind, zu denen man sich noch nachträglich anmelden kann. |
Wir wünschen eine schöne Ferienzeit!

Bilder und Eindrücke vom Hohberger Ferienprogramm 2024
Sommerferienflohmarkt / Gemeinde Hohberg
Am Freitag, dem 26. Juli 2024 startete das Hohberger Ferienprogramm mit dem bereits schon zur Tradition gewordenen Sommerferienflohmarkt. Zusammen mit dem Wochenmarktfest des Hohberger Wochenmarkts und bei strahlendem Sonnenschein, versprach es ein wunderbarer Vormittag zu werden. Mit insgesamt 20 Ständen war der Platz zwischen dem Rathaus und dem Bürgerhaus wieder voll belegt. Die Kinder haben mit Ihren Eltern und/oder Freunden einladende Verkaufstische aufgestellt. Pünktlich um 9.00 Uhr eröffnete der Sommerferienflohmarkt und die ersten Besucher konnten sich einen guten Überblick über die angebotenen Waren machen. Auf den Verkaufstischen waren Bücher, Spiele, Puzzles, Puppen, Actionfiguren, Fahrzeuge und vieles mehr zu finden. Nach und nach füllte sich der Platz zwischen Rathaus und Bürgerhaus. Auf Nachfrage bei den Kindern konnten sie schon viel weiterverkaufen und ihren alten Spielsachen ein neues Zuhause geben. Auch Bürgermeister Andreas Heck schlenderte über den Sommerferienflohmarkt und bestaunte die Verkaufstische der Kinder. Um 13.00 Uhr war der Sommerferienflohmarkt zu Ende.
Tischtennis beim TTSF Hohberg / TTSF Hohberg
Wie in jedem Jahr führte Bernd Palmer, langjähriger Jugendtrainer der TTSF Hohberg, zu Beginn der Sommerferien wieder 19 Jungen und 2 Mädchen in das schnellste Rückschlagspiel der Welt, dem Tischtennissport ein. Unterstützt durch Jugendleiterin Lena Fritz, Achim Stoll, Eliah Baumann, Alisha Friedmann und Melih Özdemir waren die 2 Übungsstunden rasend schnell vorbei. Nach dem Aufwärmprogramm durch Lena und Eliah durften alle Jugendlichen an die Tische zum " Ping- Pong" spielen. Beim abschließenden "Kaiserspiel" wurde Lars Wiedemann glücklicher Sieger. Das Spiel mit dem kleinen Zelluloid-bzw. Plastikball machte allen Kindern sichtlich Spaß. Ein Schnupperpass für 5 x Training wurde von Bernd überreicht bevor er die Jugendlichen in 6 Wochen Ferien verabschiedete.
Text und Bild: TTSF Hohberg, Bernd Palmer
Vater-Kind-Zelten / Schräckslizunft Diersburg
Zum Start in die Sommerferien hat das Wetter mitgespielt und somit konnten ca. 80 Kinder mit ihren Papas bei uns auf der Schwimmbadmatt in Diersburg übernachten. Nachdem gemeinsamen Grillen durften die Kinder und Papas in Teamwork verschiedene Stationen durchlaufen. Dafür waren Geschicklichkeit, Schnelligkeit, das Wissen zu unseren Narrenfiguren Schräcksli und Räbdroll und natürlich das Arbeiten im Team gefragt. Am Morgen gab es für alle noch ein feines Frühstück. Das Vater-Kind-Zelten gibt es als Angebot des Hohberger Ferienprogramms schon sehr lange und ist nach wie vor immer ein Highlight zum Start in die Sommerferien.
Text und Bilder: Schräckslizunft Diersburg, Romina Seger-Brucker
Wir malen auf Holz / Narrenzunft Schelle-Hexe Hofier
Am ersten Montag von den Sommerferien heißt es fast schon traditionell, „Wir malen auf Holz“ und das im Pfarrgarten veranstaltet von uns Schelle-Hexe.
15 Kinder trafen sich an diesem heißen Nachmittag. Zuerst wurde überlegt was möchte ich malen, dann wurden die passenden Bretter ausgesucht. Wer keine eigene Vorstellung hatte, konnte aus zahlreichen Vorlagen, ein oder mehrere Motive aussuchen. Nun wurden eifrig die Bretter oder Paletten abgeschliffen, danach grundiert. Dann begann das vorzeichnen des Motivs, entweder von den Kindern selbst oder mit unserer Hilfe. Der Phantasie waren da keine Grenzen gesetzt, heißt begehrt waren blumige Motive, aber auch Schmetterlinge, egal was, farbenfroh sahen zum Schluss alle Bilder aus.
Wer schnell war konnte auch noch ein 2. oder 3. Bild anfertigen.
Glückliche Kinder verließen gegen Abend den Pfarrgarten, in den Händen Ihre selbstgemalten Bilder, die nun wieder den Vorgarten, die Terrasse oder das Kinderzimmer zieren.
Es hat sehr viel Spaß gemacht.
Text und Bilder: Narrenzunft Schelle-Hexe Hofier
Kindertag bei der Polizei / Polizei Hohberg
Am Dienstag, dem 30. Juli 2024 einer der Programmpunkte der Polizei Hohberg statt. Um 10.00 Uhr trafen sich 15 Kinder mit Polizeioberkommissarin Yvonne Molnar und Polizeihauptmeisterin Julia Welde auf dem Rathausplatz in Hofweier. Die Polizistinnen erklärten den Kindern alles rund um die Uniform und die Gegenstände, die sie eigentlich (fast) immer am Körper tragen. Die Kinder hatten viele Fragen. Ein Highlight war natürlich die Begutachtung des Einsatzfahrzeugs der Polizei.
Bild 1+2 sowie Text: Gemeinde Hohberg
Gruppenbild: Polizei Hohberg, Frank Hansmann
5. Diersburger Schlossspiele / Förderverein der Grundschule Diersburg
Im Rahmen des Ferienprogrammes hat der Förderverein der Grundschule Diersburg am 02. August zu den 5. Diersburger Schlossspielen eingeladen. Zu den Disziplinen zählten unter anderem Kartoffellauf, Dosen werfen, Sackhüpfen, Leitergolf. Zur Abkühlung bei den heißen Temperaturen wurde auch noch ein Schwamm-Lauf veranstaltet. Beim diesjährigen Kreativangebot konnten sich die Kinder ihr eigenes „Mensch ärgere dich nicht“ für unterwegs auf Baumwolltaschen drucken.
Zum Abschluss des Tages fand wie immer das beliebte Seilziehen statt. Ob Mädchen gegen Jungs oder Betreuer gegen unsere Schlossspiel-Kinder, der Jubel war groß, wenn die ersten besiegt im Sand lagen.
Als kleine Belohnung für unsere ,,Turnierkämpfer“ bekam jeder einen Rittersport-Orden verliehen. Ein sehr schöner Mittag ging zu Ende und wir freuen uns auf die nächsten Schlossspiele.
Euer Förderverein der GS Diersburg
Michaela Lienhard
Text und Bilder: Förderverein der Grundschule Diersburg, Michaela Lienhard
Musik, Singen & mehr / Musikverein Niederschopfheim, Christina Setz
Am Donnerstag, dem 01. August 2024 trafen sich Kinder im Alter von 6-8 Jahren im Musikraum der Grundschule Niederschopfheim und gemeinsam zu singen und zu musizieren. Unter der Leitung von Christina Setz haben die Kinder einen musikalischen Vormittag mit Bodypercussion, Glockenspiel, Bechercup und Line-Dance verbracht. Allen hat es sehr viel Spaß gemacht.
Bilder: Christina Setz
Text: Gemeinde Hohberg
Einfache Nisthilfen selbst gemacht / Imkerverein Hohberg
Am Dienstagvormittag, dem 06. August hat der Imkerverein Hohberg zum Basteln von Nisthilfen für Bienen und Insekten eingeladen. Der Termin war ausgebucht. Acht Jungen und Mädchen haben sich angemeldet. Gemeinsame wurden Nisthilfen für Bienen und Insekten gebaut. Hierzu wurde Bambus klein geschnitten, die entstandenen kleinen Röhrchen wurde in eine Box gesteckt, bis diese komplett ausgefüllt war.
Besuch auf dem BIObauernhof / Erlebnis-& KulturBIObauernhof Eggs
Am Dienstag, dem 06. August 2024 trafen sich 25 Kinder beim Erlebnis-& KulturBIObauernhof mit Markus Eggs um einen spannenden Mittag zu erleben. Zu Beginn gab es einen Rundgang über den Hof, bei dem den Kindern alles gezeigt wurde. Danach standen eine Planwagenfahrt sowie das Füttern von Ziegen und Hühner oder Kühe melken auf dem Plan. Auch wurden den Kindern die Maschinen und Arbeitsmittel auf einem Bauernhof gezeigt.
Kindertag bei der Polizei / Polizeiposten Hohberg
Am Mittwoch, dem 07.08.2024 fand der zweite Kindertag bei der Polizei Hohberg statt. Der Programmpunkt war komplett ausgebucht. Auf dem Rathausplatz trafen sich wieder 15 Kinder, um den Alltag der Polizei kennenzulernen.
Sommerpicknick / Landfrauen
In der Schulküche der Gemeinschaftsschule Hohberg trafen sich am Mittwoch, dem 07. August 12 Kinder mit den Landfrauen. Gemeinsam wurde ein Sommerpicknick mit vielen leckeren Snacks vorbereitet. Unter anderem wurden leckere Cookies, bunte Spieße, Muffins und vieles mehr zubereitet.
Der Fuhrpark vom Bauhof stellt sich vor / Bauhof der Gemeinde Hohberg
Am Donnerstag, dem 08. August trafen sich 15 Kinder mit den Mitarbeitenden des Bauhofs der Gemeinde Hohberg um dessen Aufgaben und den Fuhrpark kennen zu lernen.
Kreativ sein mit Linoldruck / Hanna Serrer
8 Kinder trafen sich am 09. August bei Frau Hanna Serrer um die Grundlagen des Linoldrucks zu erlernen. Die Motive konnten frei gewählt werden. Das Motiv wurde mit einem speziellen Schnittwerkzeug in eine Linolplatte geschnitzt, die dann mit Druckfarbe bestrichen und auf Papier gelegt wird. So können Postkarten, Poster, Bilder und vieles mehr entstehen.
SVN-Ausflug zum Fußballcamp SC Freiburg / SV Niederschopfheim
SV Niederschopfheim geht im Rahmen das Hohberger Ferienprogramms zum SC Freiburg.
Einen schönen Tag beim SC Freiburg erlebten 16 Hohberger Kinder. Die Jugendleitung und Jugendtrainer fuhren am vergangenen Donnerstag mit den Kids zum SC Freiburg Fussballcampus. Dort wurden sie, geleitet durch den Betreuer Markus Kiefer, durch die Räume, Kabinen, Halle und Plätze geführt. Im Besprechungsraum wurden die Tagesabläufe der SC Jugendspieler erklärt. Beeindruckt waren die Kids von der Anzahl der gewonnenen Pokale, die im Flur aufgereiht stehen.
Im Anschluss ging es ins Europaparkstadion. Auch dort wartete ein Stadionguide auf die Kinder, die dann durch Stadion geführt wurden. In der Kabine der Mannschaften hörten alle gespannt die Geschichten, die hier schon passiert sind. Ob es die richtige Sitzordnung unter Christian Streich ist, oder ob am riesigen Spiegel, der zum wichtigsten Teil vor der Mixed Zone zählt. Alles wurde gespannt aufgesaugt. Als dann noch plötzlich der neue Trainer Julian Schuster dastand und Autogramme gab, waren sich alle einig: Ein perfekter Tag für alle Kids!
Als Geschenk, gab es am Schluss für jedes Kind eine SC Freiburg Fahne.
Bericht und Bilder: SV Niederschopfheim
Lesesommernacht / Förderverein der GMS Hohberg
Am Freitag, dem 02. August 2024 fand wieder eine Lesesommernacht des Fördervereins der GMS Hohberg statt. Dieser Programmpunkt ist immer sehr beliebt, daher hat es niemanden gewundert, dass sich auch in diesem Jahr wieder 30 Kinder angemeldet haben. Gemeinsam wurde gelesen, gebastelt, Spiele gespielt. Natürlich durfte eine Übernachtung in der Schule nicht fehlen!
Basteltag mit Grasköpfen und Diamond Painting Sonnenfängern / Janina Büchel
Am 09. August trafen sich 15 Kinder bei Janina Büchel um gemeinsam einen tollen Bastelnachmittag zu verbringen. Die Kinder konnten bei Frau Büchel lustige Grasköpfe und wunderschöne Sonnenfängern mit Diamond Painting basteln.
Picknicktag in Niederschopfheim / Janina Büchel
Am 17.08.2024 erlebten 13 Kinder einen schönen Picknicktag in Niederschopfheim. Insgesamt wurde sieben Rezepte in kleinen Gruppen zubereitet, sodass für jeden Geschmack etwas dabei war.
Nach der gemeinsamen Zubereitung des Picknicks machten sich die Kinder auf eine kleine Wanderung zum Zezenberg.
Die Vorfreude auf das Picknick war groß, und so wurden schnell bunte Picknickdecken ausgebreitet, auf denen die hungrigen Kids ihre selbstgemachten Köstlichkeiten genießen konnten.
Gut gestärkt und voller Energie wurde anschließend ausgiebig gespielt.
Wieder zurück im Garten gab es eine erfrischende Abkühlung mit dem Gartenschlauch, was für zusätzlichen Spaß sorgte.
Gut gestärkt konnten die Kinder am Ende den Heimweg antreten und werden ihre Lieblingsrezepte von diesem Tag hoffentlich noch einige mal nachmachen.
Text und Bilder: Janina Büchel
Ein Vormittag beim Reitverein Schutterwald
Am 12. August trafen sich 20 Kinder beim Reitverein Schutterwald. Der Reitverein Schutterwald bot in diesem Jahr zum ersten Mal einen Programmpunkt beim Hohberger Ferienprogramm an. Gemeinsam wurde mit den Kindern auf Ponys geritten, gespielt, Theorie vermittelt und zu Mittag gegessen.
Spiel- und Tanznachmittag / Volkstanzkreis Hohberg
Am 13. August haben sich 12 Kinder im Pfarrsaal in Hofweier mit dem Volkstanzkreis getroffen. Die Kinder lernten Gemeinschaftstänze und spielten Spiele im Freien.
Schnupperklettern / Narrenzunft Beiabsäger Hofweier
Gemeinsam mit der Narrenzunft Beiabsäger Hofweier fuhren 10 Kinder nach Offenburg ins DAV Kletterzentrum um einen Einblick ins Klettern zu bekommen.
Cornhole spielen / SV Diersburg Abteilung Cornhole
Der SV Diersburg hat mit ihrem Abteilungsleiter Cornhole Baron Felix von Roeder zum dritten Mal auf dem schönen Sportplatz in Diersburg mit den Kindern im Rahmen des Sommerferienprogrammes 2024 ein sehr schönes Kinderevent durchgeführt. Die noch neue Sportart in Deutschland, entwickelt sich in Diersburg mächtig und dafür sorgen neben den ganzen Mitstreitern auch Felix Roeder und der aus Rust dazu gekommene Konrad Rein. Die Abteilung Cornhole des SV Diersburg spielt zwischenzeitlich in der Südweststaffel der Bundesliga und ist im Moment Tabellenführer.
16 Kinder waren zu diesem Sommerferienprogramm angetreten und allen, ob Jungs oder Mädels, macht es offensichtlich trotz sehr warmen Temperaturen sehr großen Spaß. Zwei Spieler/innen treten immer gegeneinander an. Der Abstand von Brett zu Brett ist 8,25 von der Vorderkante zum gegenüberliegenden Brett. Die Löcher auf den Brettern sind 15 cm groß und die mit Corn gefüllten Säckchen sind ebenfalls 15 cm groß. Die Abteilung hat zwischenzeitlich 20 Mitglieder mit starkzunehmender Tendenz. Wenn man mit dem Säckchen ins Loch trifft, gibt es 3 Punkte. Wenn das Säckchen auf dem Brett aufkommt gibt es 1 Punkt. Gespielt wird bis 21 Punkte. Hier heißt es nicht wie beim Fußball, das Runde muss ins Eckige, sondern das eckige Säckchen muss ins runde Loch. Alle Kinder waren mit großer Begeisterung dabei. Felix von Roeder (The Baron) ist begeistert, wie sich das Ganze in Diersburg in so kurzer Zeit entwickelt. Der SV Diersburg hatte an diesem sonnigen Nachmittag noch ein Pokalspiel gegen Peterstal. Übrigens ist jeden Montag, entweder auf dem Sportplatz oder in der Sporthalle Training, je nach Wetterlage und Außentemperaturen.
Von dieser neuen Sportart, die in Amerika schon lange gespielt wird, wird man noch viel hören. Beste Spieler beim SV Diersburg sind derzeit Felix von Roeder und Konrad Rein. Wer sich für das Ganze interessiert, darf gerne nach Diersburg kommen und einfach beim Training hineinschnuppern.
Text und Bilder: Spengler, Offenburger Tageblatt
Judoferienprogramm / TV Niederschopfheim
In der Gymnastikhalle bei der Hohberghalle in Niederschopfheim trafen sich am 19. August 12 Kinder um die Grundlagen des Judo kennen zu lernen. Vom Werfen, bis Fallen und hin zum Festhalten wurde den Kindern einiges gezeigt.
Schnupperstunde Akkordeon / Harmonika-Freunde Hofweier
Am Mittwoch, 21. August 2024 fand die Schnupperstunde der Harmonika-Freunde Hofweier im Bürgerhaus statt. Drei Kinder lernten erste Handgriffe am Akkordeon und spielten schon kleine Melodien.
Süße Tiere filzen / Musikverein Diersburg
Am 22. August trafen sich 10 Kinder im Proberaum des Musikvereins Diersburg um süße Tiere zu filzen. Gemeinsam wurden viele verschiedene Tiere aus Filzwolle, Styropor und mit Hilfe von Filznadeln hergestellt. Der Kreativität der Kinder waren keine Grenzen gesetzt.
Schweinchen filzen / Märchen-Woll-Werkstatt
Schweinchen filzen im Ferienprogramm Hohberg
Am Donnerstagvormittag, 22. August, hat sich in der Harmoniehalle in Niederschopfheim eine fröhliche Kinderschar zusammengefunden um, wie in jedem Jahr, gemeinsam mit Ste? Berger- Junker aus der Märchen-Woll-Werkstatt O?enburg, zu filzen.
Diesmal sollten aus der flauschig weichen Märchenwolle kleine rosarote Schweinchen entstehen. Mit viel Eifer, fleißigen Kinderhänden und Seife, nicht zu knapp, entstanden zuallererst die gefilzten Kugeln für die Körper der Tierchen.
Mit Nadel und Faden wurden dann geduldig und mit voller Konzentration die Schweinsöhrchen angenäht. Schweinerüsselchen, Schweineschwänzchen und Füßchen folgten und zum Schluss wurden ebenfalls mit Nadel und Faden, mit feinmotorischer Herausforderung die kleinen Knopfaugen angebracht. 1,2,3 fertig war die „Schweinerei“…….
Alle hatten großen Spaß und waren am Ende stolz auf ihr Werk. Nur gut, dass die Schweinchen kein Futter brauchen… denn einige Kinder sind gleich im Anschluss an die Filzerei in den Urlaub abgefahren…. Wer weiß, bestimmt war der ein oder andere blinde (Schweinchen)-Passagier mit an Bord. Schöne Ferien euch allen, bis im nächsten Jahr!
Bericht und Bild 3: Steffi Berger-Junker
Kegeln im Hexenkeller / SPD Ortsverein Hohberg
Die Hohberger SPD bietet nun schon seit fast 30 Jahren Kegeln beim Hohberger Ferienprogramm an. Von Anfang an wurde in der Diersburger Kegelstube gekegelt. Zunächst mit Wirt Sepp Gerspacher und nun schon seit vielen Jahren mit Wirtin Martina Moser in ihrem Hexenkeller. Voller Stolz berichtete sie, dass die Kegelstube in diesem Jahr 50 Jahre alt ist. Hochglanzpoliert und in besten Zustand präsentierten sich die beiden Bahnen. Dass wir die Kinder um guten Umgang bitten ist wohl selbstverständlich. 16 Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren nahmen in diesem Jahr teil. Zuerst wird geübt. Mit mehreren Versuchen sollen die Kinder ein Gespür für die Kegelbahn und die Kugeln bekommen. Dann wird gespielt: Große und Kleine Hausnummer, Schätzspiel - trifft du mehr oder weniger als der Spieler zuvor Ein Riesenspaß macht das "Sargkegeln". Zwar ist es etwas makaber, aber es macht Spaß, zumal auch die, die ausscheiden (eingesargt sind) weiter als "Geist" mitkegeln dürfen. Nach einer kleinen Imbisspause - es gab Flammenkuchen - kommt dann der wirklich spannende Zweikampf Bahn gegen Bahn. Bei 75 abwärts muss ganz genau auf 0 gekegelt werden, was immer wieder zu aufregenden Momenten führt, weil ausgerechnet die 2 oder 1 nicht fallen will. Wie so oft haben dann die Spieler*innen, die nicht so stark sind, hier gute Karten. Auch diesmal konnte die Kleinste der Gruppe mit ihrem "Rugele" genau die benötigten Kegel treffen und ihrer "Bahn" zum Sieg verhelfen. So sind die drei Stunden immer schnell vorbei. Alfred Greiner und Helga Pfahler verabschiedeten die Kinder mit der Einladung, nächstes Jahr wieder dabei zu sein.
Text und Bild: SPD Ortsverein Hohberg
Geocaching am Königswaldsee / Freie Wähler Hohberg
Geocaching -Tour im Königswald und am Königswaldsee
Seit vielen Jahren bieten die Freien Wähler für das Ferienprogramm abwechselnd in verschiedenen Hohberger Zielrichtungen eine Geocaching-Tour an. Geocaching ist eine moderne Schatzsuche mit GPS-Geräten, bei der man in der Natur versteckte Schätze finden soll. Auch dieses Jahr hatten sich wieder 16 Mädchen und Jungen eingefunden, die vom Team der Freien Wähler an der am Königswaldsee gelegenen Fischerhütte begrüßt wurden.
Wolfgang Seitz hatte die Tour gründlich vorbereitet und erklärte den Kindern die Funktion der GPS-Geräte und den Ablauf der Tour. Gespannt machte sich die Schar dann auf den Weg entlang des Sees in den Königswald. 12 Stationen waren dort mit den einzugebenden Koordinaten zu finden. Dabei war an jedem Zwischenziel eine Aufgabe zu lösen, um den Weg fortsetzen zu können.
Auf halber Strecke wartete wie immer eine Überraschung. Pia Schulz stand dort und jedes Kind bekam zur Erfrischung eine Eistüte seiner Wahl und ein Getränk. Gestärkt ging es auf den zweiten Teil der Strecke hinaus aus dem Königswald Richtung Marienhof. Von dort war schon die Nordseite des Königswaldsees zu sehen und die Kinder steuerten froh, es bald geschafft zu haben auf das letzte Zwischenziel zu.
Die Lösungen der Rätsel jedes Zwischenziels ergaben eine Zahl und die Summe dieser Zahlen waren dann die Koordinaten für den Cache (Schatz). Die cleveren Kinder hatten gemeinsam immer die richtige Lösung aufgeschrieben und so war es nicht mehr schwer den Schatz zu finden; eine Kiste mit süßen Leckereien. Schnell war alles gerecht verteilt und dann wartete schon Pia Schulz und Gabi Gutmann mit einer leckeren Grillwurst im Brötchen und einem Getränk. Nach dem Marsch in der Mittagshitze war das ein willkommener Genuss.
Inzwischen hatte Wolfgang Seitz die vorgefertigten Urkunden mit den Namen der erfolgreichen TeilnehmerInnen versehen und persönlich jedem stolzen Kind ausgehändigt. Dann warteten schon die Eltern, um ihre Kinder wieder in Empfang zu nehmen. Bestimmt können die jungen „Geocacher“ von diesem abwechslungsreichen Nachmittag noch viel erzählen.
Text und Bilder: Freie Wähler Hohberg
Fahrradspiele – Rund um die Hohberghalle / RMSV Sturmvogel Niederschopfheim
Fahrradspiele des RMSV „Sturmvogel“ Niederschopfheim wieder in gewohnter Form
Anders wie im letzten Jahr konnten wir die Fahrradspiele wieder rund um die Hohberghalle aufbauen. Im letzten Jahr mussten wir wegen des heftigen Regens in die Hohberghalle und in die Gymnastikhalle ausweichen. Dieses Jahr, am 23. August, hatten wir herrliches Wetter und es war fast zu warm - mehr als 30 Grad!
28 Schüler und Schülerinnen von 6-13 Jahren kamen zum Start - so viele wie schon lange nicht mehr. Sechs Stationen waren aufgebaut: Geschicklichkeits-Parcour, Slalom und Achterfahren, Langsamfahren, das Luftballonstechen mit Wasser, das Fahrradschlauch-flicken und den Fahrrad-Check.
Alle waren begeistert dabei und es hat sehr viel Spaß gemacht. Am Schluss bekamen alle eine Medaille und einen kleinen Sachpreis überreicht. Nächstes Jahr ist an der Hohberghalle Großbaustelle, da müssen wir eventuell wieder teilweise in die Halle wechseln.
Für den RMSV „Sturmvogel“ Niederschopfheim waren insgesamt 14 Helfer im Einsatz, die auch ihr Freude hatten.
Text und Bilder: RMSV Sturmvogel Niederschopfheim
Geheimnisvolle Pilze (für kleine Pilzfreunde) / BUND Hohberg – Alois Ehret
Am Samstag, dem 24. August fanden sich 9 Kinder beim Tennisplatz Diersburg ein, um mit Pilzfreund Alis vom BUND-Hohberg in den Wald zu gehen.
Alis wurde unterstützt durch einen Lehrer vom Schillergymnasium, der dort naturkundliche Arbeitsgruppen leitet und sich auch mit Pilzen beschäftigt.
Wie leider öfter in den vergangenen Jahren lautete der Spruch: "schönes Wetter ist schlechtes Wetter - für die Pilze".
Trotz des nassen ersten Halbjahres war es wieder heiß und trocken und es gab kaum Pilze. Und die bei einer Erkundungstour zwei Tage zuvor entdeckten Pfifferlinge waren auch nicht mehr da.
Ein großer Bitterröhrling, der tags zuvor beim Friedhof gefunden hatte, war auch schon weitgehend vertrocknet.
Die Fundliste ergab nur dreizehn verschiedene Pilze. Die wenigen Pfifferlinge die gefunden wurden waren noch sehr klein, dass davon kein Eichhörnchen satt geworden wäre.
Trotzdem gab es viel zu sehen und zu lernen über die "geheimnisvollen Fadenwesen" Pilze. Unterwegs gab es noch eine kleine Überraschung.
Iris, die Frau von Alis brachte zur Erfrischung Eis am Stiel vorbei. Mit fast leeren Körben aber voll an Eindrücken ging es dann fröhlich wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Text: Alois Ehret
Bild: BUND Hohberg
3 kleine Spatzen filzen / Märchen-Woll-Werkstatt
Am Montag, dem 26. August trafen sich 15 Kinder in der Harmoniehalle in Niederschopfheim mit Stefanie Berger-Junker von der Märchen-Woll-Werkstatt zum gemeinsamen Filzen. Aus flauschig weicher Schafwolle, mit Seifenlauge und mit fleißigen Händen der teilnehmenden Kinder, wurden die kleinen Spatzen gefilzt.
Yoga für Kinder und Teenies / Alexandra Heis und Christina Ziemba
Christina Ziemba, Yoga-Übungsleiterin und Entspannungstrainerin und Alexandra Heis, Heilpraktikerin haben zusammen mit dem kleinen Yogi zum Yoga für Kinder bzw. Teenies eingeladen.
Mit insgesamt 19 Kindern und Teenies im Alter von 5 - 15 Jahren haben wir gemeinsam erkundet, wie sich An- und Entspannung anfühlen und was Asanas (Körperübungen) sind.
Die Kinder durften sich Tiere aussuchen und sich in die zugehörige Yoga-Position reinfühlen. Danach haben wir uns gemeinsam entspannt und eine Phantasiereise unternommen. Zum Abschluss durften die kleinen Yogis wahlweise Mandalas oder Tiere malen.
Die Teenies hingegen starten mit Atemübungen und Bewegungen zu kraftvoller Feuertanzmusik. Hier stand das Stärken von Selbstwert und Selbstbewusstsein, sowie das Vertrauen in den Übungspartner im Fokus. Auch sie fühlten sich in verschiedene Yoga-Positionen ein und gingen anschließend auf Phantasiereise. Am Schluss gestalteten die 3 Mädchen ihre eigene Mutmachkarte.
Alle drei Gruppen und wir Übungsleiterinnen waren mit viel Freude und Neugierde dabei. :-)
Für alle Kinder, die gerne weiter Yoga praktizieren wollen, bietet Christina ab 24.09.2024 einen Kinderyoga-Kurs an. Weitere Infos dazu gibt’s unter www.happy-frog-yoga.de.
Text und Bilder: Alexandra Heis und Christina Ziemba
Geheimnisvolle Pilze (für größere Pilzfreunde) / BUND Hohberg – Alois Ehret
Bei den "größeren Pilzfreunden" gab es nur wenige Teilnehmer. Wie im Vorfeld befürchtet, gibt es zurzeit kaum Pilze in den Hohberger Wäldern. Deshalb versuchten wir im Schwarzwald unser Glück. Der Vater von zwei teilnehmenden Kindern hat ein großes Auto und da konnten alle mitfahren. Die Fahrt ging in die Gegend von Hornberg.
Während der einstündigen Fahrt konnte Alis den Kindern schon viel Theorie erklären. Auf über 800 Metern Höhe angekommen ging es dann los. Aber selbst in dem schönen Nadelwald mit weichem Moospolster gab es erst mal kaum Pilze zu sehen. Am Fuße einer Kiefer wurde eine Krause Glucke entdeckt. Leider noch zu klein um sie als Speispilz zu ernten. Nach und nach kamen dann aber doch über zwei Dutzend Pilzarten zusammen. In allen möglichen Größen, Formen und Farben.
Nach einer Vesperpause wurden die Funde auf einem Tisch ausgelegt und noch einmal ausführlich erklärt. Danach ging es in ein anderes Waldstück wo noch frische Pfifferlinge gesammelt werden konnten. Dort gab es auch den Spitzgebuckelten Raukopf zu sehen. Eine Pilzart, die schon mit Pfifferlingen verwechselt wurde und zu Todesfällen geführt hat. Auf dem Nachhauseweg wurden Pilzbücher und Bilder angeschaut und einiges wiederholt. Die Kinder machten sich einen Spaß daraus, Alis zu testen, ob er zu den deutschen Pilznamen auch die botanischen nennen konnte. Auch wenn sein Gedächtnis nicht mehr ganz jung ist schlug er sich dabei doch wacker. Mit etwas Verspätung aber dafür mit vielen schönen Eindrücken und leckeren Pfifferlinge im Korb kamen alle wieder zu Hause an.
Text: Alois Ehret
Bild: Brodowski
Glanzlichter-Workshops / Kreativscheune & Architekturwerkstatt
Zum ersten Mal hat die Kreativscheune & Architekturwerkstatt in Hofweier am Ferienprogramm teilgenommen. Frau Fahrland konnte an sechs Terminen insgesamt 34 Kinder bei sich in der Kreativscheune begrüßen. In den Workshops wurden konnten die Kinder Kerzen ziehen, verzieren, formen und färben – alles unter Anleitung von Frau Fahrland. Hierbei sind wunderschöne Einzelstücke entstanden!
Boccia-spielen / SV Diersburg, Abt. Boccia
Am Montag, dem 02. September trafen sich 14 Kinder an der Boccia-Bahn des SV Diersburg. Gemeinsam wurde dort bei bestem Wetter Boccia gespielt.