Gemeinde Hohberg

Seitenbereiche

Herzlich Willkommen in Hohberg
Navigation

Seiteninhalt

Sehenswürdigkeiten -Museen, Kirchen-

Kommen Sie uns doch besuchen - es lohnt sich!

Bienenmuseum

Die Imkerei hat in Hohberg eine lange Geschichte. Seit mehr als 600 Jahren schicken hier die Menschen ihre Bienen zum Honigsammeln.

Diesem faszinierenden Gewerbe ist das Hohberger Bienenmuseum gewidmet, dessen Träger der Imkerverein Hohberg e.V. ist. Die Badische Imkerei in Vergangenheit und Gegenwart wird mit rund 600 Ausstellungstücken lebendig dargestellt.

Die Führungen sind informativ und lehrreich gestaltet, sodass sich besonders auch für Schulklassen ein Besuch lohnt.

Geöffnet vom  Mai bis November jeden ersten Sonntag im Monat von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr oder nach Vereinbarung.

Museum im Weingut Roeder von Diersburg

Das Museum im Weingut Roeder von Diersburg lässt Weinbau-Geschichte lebendig werden und gibt Einblicke in die Geschichte des Majoratshofes.

Ausgestellt sind Gegenstände aus dem Besitz der seit 1455 in Diersburg ansässigen Familie der Freiherren Roeder von Diersburg, Geräte aus Landwirtschaft, Weinbau und ländlicher Hauswirtschaft.

Interessant ist auch die Sammlung von altem, zum Teil technischen Spielzeug. Auf Vorbestellung bietet die Familie auch Weinproben an.

Heimatmuseum

Einladung zum Museumsrundgang im Hohberger Heimatmuseum

Entdecken Sie die Vergangenheit: Vom Bauerndorf zur modernen Wohngemeinde

Wir laden Sie ein zu einem faszinierenden Rundgang im Hohberger Heimatmuseum! Unter dem Motto "Vom Bauerndorf zur modernen Wohngemeinde" tauchen Sie ein in die spannende Geschichte unserer Region.

Erleben Sie Geschichte hautnah

Beim Betreten des Museums werden Sie von hunderten faszinierenden Gegenständen aus dem Alltagsleben begrüßt. Sorgfältig sortiert nach Themenbereichen, erzählt jedes Stück seine eigene Geschichte. Lassen Sie sich von der Vielfalt und den Geschichten verzaubern, während Sie altes Handwerk, historische Kirchturmuhren und die verschiedenen Räume eines traditionellen Bauernhauses erkunden.

Neues Konzept und größere Zusammenhänge

Das Museumsteam hat die Ausstellungen neu konzipiert und dabei größere Zusammenhänge geschaffen:

  • Erdgeschoss: Umfassende Darstellung der Landwirtschaft, inklusive eines Bereichs über Tabakanbau und -verarbeitung. Außerdem drei wieder gangbar gemachte Kirchturmuhrwerke aus den Jahren 1819, 1922 und 1925.

Der große Raum am Eingang dient besonderen Aktionen und Ausstellungen.

  • Obergeschoss: Spannende Ausstellungsstücke aus dem Alltag, verschiedene Themenzimmer, eine bäuerliche Stube und eine Küche mit historischen Einrichtungsgegenständen, eine christliche Abteilung mit Bildtafeln, Bibeln, Statuen und Kreuzen. Am Ausgang zur Freitreppe erwarten Sie drei Puppen in traditioneller Hohberger Tracht.

Gemütliches Museumscafé

Nach dem Rundgang lädt Sie unser Museumscafé zu einer Tasse Kaffee und einem leckeren Stück Kuchen ein – ideal für eine entspannte Pause.

Wir laden Sie herzlich ein!

Kommen Sie vorbei und erleben Sie eine unvergessliche Reise in die Vergangenheit. Das Hohberger Heimatmuseum ist immer einen Besuch wert. Wir freuen uns auf Sie und heißen alle Besucher herzlich willkommen!

Ergebnisse der historischen Forschung

Der Historische Verein veröffentlicht regelmäßig die Ergebnisse seiner Forschungen in lesenswerten Broschüren, die Sie vor Ort erwerben können.

Öffnungszeiten & Kontakt

Öffnungszeiten: Nach telefonischer Vereinbarung
Für Rückfragen und Anmeldungen zu Sonderführungen:
📞 Lucien Mutzig – Tel.: 07808/99259
E-Mail:post(@)historischer-verein-hohberg.de

Besuchen Sie uns und entdecken Sie die Geschichte Hohbergs!

Bilder des Heimatmuseums

Römische Straßenstation

Römische Straßenstation
Die Reste einer Römischen Straßenstation sind nahe der Autobahn bei Niederschopfheim zu sehen. Der Bau lag nahe an einer römischen Hauptstraße und wurde daher wohl als Rasthaus für Fernreisende genutzt.

Bilder der Römersiedlung

Baumlehrpfad

Der Baum- und Heckenlehrpfad wurde durch die Hohberger Gruppe des BUND mit verschiedenen einheimischen Pflanzen angelegt.

Burgruine Diersburg

Die Burg wurde im 11. Jahrhundert im Hinteren Tal gebaut. Sie wurde erstmals 1197 urkundlich erwähnt und diente dem Geschlecht der Geroldsecker als westlicher Stützpunkt eines Verteidigungssystems. Die in der Burg lebenden Tiersperger waren ein Zweig der Geroldsecker Dynastie.

Vermutlich wurde die Burg durch einen elsässischen Baumeister errichtet, da sie als einzige rechtsrheinische Anlage den elsässischen Burgen aus dieser Zeit glich. Im 13. Jahrhundert wurde nach dem Muster der Diersburg die Hohengeroldseck gebaut. Die Burg in Diersburg wurde im 17. Jahrhundert zerstört.

Jüdischer Friedhof

Der Friedhof am Dorfbach in Diersburg ist das bekannteste, aber keineswegs das einzige Beispiel für heute noch vorhandene Spuren der hiesigen Landgemeinde.

Der nachweislich erste Jude in Diersburg wurde 1748 erwähnt, der älteste Grabstein stammt aus dem Jahre 1773. 1936 fand die letzte Beerdigung auf dem Friedhof statt.

Somit bestand rund 170 Jahre eine jüdische Gemeinde in Diersburg. Im Jahre 1875 erreichte die jüdische Einwohnerschaft mit 190 Personen den Höchststand.

Barockkirche Hofweier

Die Barockkirche in Hofweier stammt aus dem Jahr 1763.

Zum Bau wurden u.a. Steine der Schlossruine Binzburg sowie der Mantelmauer der Burgruine Diersburg verwendet.

Barockkirche Niederschopfheim

Die Niederschopfheimer Kirche wurde im Jahr 1754 erbaut.

Schlauli und der Wunderfitzpfad

Der Wunderfitzpfad in Diersburg – lädt Familien mit Kindern zur Entdeckertour ein. Er soll neugierig „wunderfitzig“ machen.
Schlauli, die Haselmaus, begleitet die großen und kleinen Entdecker nun auf dem ca. 4 km langen Weg, der für Kinderwagen nur an einer Stelle bedingt geeignet ist. Auf der Wunderfitztour gibt es neben den „alten“ Informationstafeln nun neue Tafeln, auf denen sich einige Tiere des Waldes vorstellen.

Weitere Informationen siehe Flyer

Weitere Informationen

Ausflugsziele

Ob Städte, Bäder, Parks, Burgen & Schlösser, Museen, Seen, Römersiedlung, hier finden Sie bestimmt das richtige Ausflugsziel.

Weiter zur Rubrik "Ausflugsziele"

Touren

Erkunden Sie doch Hohberg zu Fuß oder mit dem Fahhrad.

Weiter zur Rubrik "Touren"

Gaststätten

Essen in Hohberg auf einen Blick.

Weiter zur Rubrik "Gastronomie"

Hohberg in Bilder

Schauen Sie doch mal im Fotoalbum vorbei.

Weiter zur "Bildergalerie"