STADTRADELN in Hohberg
Radeln für mehr Klimaschutz und mehr Lebensqualität - das sind die Ziele von STADTRADELN 2025 und auch Hohberg ist wieder mit dabei!
Am 01.05.2025 startet das STADTRADELN in Hohberg. Drei Wochen lang (01.05.-21.05.25) heißt es dann: Kilometer sammeln, Teamgeist stärken und gemeinsam für mehr nachhaltige Mobilität, Klimaschutz und Gesundheit in die Pedale treten.
Ob zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit – jeder Kilometer zählt! Zusätzliche Spannung erzeugt ein Wettbewerb im kleinen Rahmen: Unternehmen, Schulen, Vereine – alle können Unterteams bilden (zum Beispiel für Abteilungen oder Schulklassen) und innerhalb des Hauptteams gegeneinander antreten.
Über die STADRADELN App könne Sie Ihre Daten bequem über das Mobiltelefon verwalten. bei weiteren Fragen steht Ihnen Frau Wolber unter wolber@hohberg.de oder Tel. 07808/8823 gerne zur Verfügung.
Also: Teams bilden, anmelden und losradeln! Weitere Informationen und Anmeldung unter www.stadtradeln.de/hohberg.
Hintergrundinformationen zur Kampagne STADTRADELN
Das STADTRADELN ist eine Kampagne von Klima-Bündnis Services. Klima-Bündnis Services ergänzt die Organisationsstruktur des europäischen Städtenetzwerkes Klima-Bündnis und bündelt Beratungsangebote, Kampagnen und Dienstleistungen zur Datenerhebung für die Umsetzung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen. Das STADTRADELN findet bereits seit 2008 statt und hat im letzten Jahr allein in Baden-Württemberg mehr als 220.000 Menschen aufs Rad gebracht.
Hintergrundinformationen zur Initiative RadKULTUR
Die Initiative RadKULTUR möchte die Menschen zum Umsatteln bewegen. Denn wer Fahrrad fährt, tut sich selbst etwas Gutes und trägt gleichzeitig Tritt für Tritt zu einer umweltfreundlicheren Mobilität bei. Im Zentrum steht ein Ziel: Durch effektive und kreative Kommunikation soll das Fahrradfahren selbstverständlich werden.
Dafür bringt die Initiative Bewegung in Städte, Gemeinden und Unternehmen. Mit Kampagnen, Aktionen und starken Partnern macht sie das Radfahren sichtbar, erlebbar und attraktiv im Alltag. Egal ob zur Arbeit, zur Schule oder zum Einkaufen: Wer aufs Rad steigt, bewegt nicht nur sich selbst, sondern auch etwas fürs Klima. Wir wollen uns vorwärtsbewegen und gemeinsam in die Gänge kommen: Denn in Baden-Württemberg fahren wir Rad.
Weitere Informationen gibt es auf der Website der RadKULTUR.