Neujahrsempfang 2025 in Hohberg
Die Gemeinde Hohberg startet gemeinsam mit ihren Bürgerinnen und Bürgern in ein neues Jahr: Am Sonntag, den 05. Januar 2025, lud Bürgermeister Andreas Heck herzlich zum traditionellen Neujahrsempfang in die Hohberghalle Niederschopfheim ein. Ab 11 Uhr erwarteten die Gäste ein kurzweiliger Rückblick auf das vergangene Jahr, ein Ausblick auf die zukünftigen Projekte und besondere Ehrungen für herausragendes Engagement im Gemeindeleben.
Bürgermeister Andreas Heck durfte zahlreiche Gäste begrüßen, darunter Bürgerinnen und Bürger aus allen drei Ortsteilen, Vertreterinnen und Vertreter der lokalen Vereine, politisch engagierte Persönlichkeiten aus der Region sowie Ehrenamtliche, die das Gemeindeleben aktiv mitgestalten. Auch die Vertreter der Nachbargemeinden sowie zahlreiche Unternehmensvertreter trugen zur breiten Resonanz der Veranstaltung bei.
Nach einer herzlichen Begrüßung aller Gäste ging Bürgermeister Andreas Heck zu seiner Neujahrsansprache über.
In seiner Ansprache hob Bürgermeister Heck die wichtigsten Erfolge des Jahres 2024 hervor und präsentierte zentrale Projekte, die Hohberg auch in den kommenden Monaten prägen werden. „Das vergangene Jahr war voller Herausforderungen, die viele von uns direkt oder indirekt berührt haben: Klimawandel, geopolitische Krisen und wirtschaftliche Unsicherheiten. Es sind globale Themen, die aber auch im Kleinen, hier in Hohberg, spürbar sind. Doch genau in diesen Momenten zeigt sich, was uns als Gesellschaft stark macht: Unser Zusammenhalt.
Als besonderes Ereignis für 2025, was auch über unsere Gemeindegrenzen hinaus Bedeutung hat, wird die offizielle Partnerschaft zwischen Hohberg und unseren französischen Freunden aus Eschau, Goxwiller und Duppigheim sein, welche bei einem feierlichen Festakt beschlossen werden soll. „In einer Zeit in der Europa an vielen Stellen ins Ungleichgewicht gerät und die europäische Idee oft hinterfragt wird, ist dies ein wichtiges und starkes Zeichen“ so Bürgermeister Andreas Heck.
Nach der Neujahrsansprache folgte das weitere Programm.
Ein besonderer Höhepunkt war die Ehrung der ausgeschiedenen und aktiven Gemeinderäte. Bürgermeister Heck würdigte die bedeutende Rolle, die der Gemeinderat für das Funktionieren der kommunalen Demokratie und die Entwicklung der Gemeinde spielt: „Unser Gemeinderat ist nicht nur ein Ort der politischen Gestaltung, sondern auch ein Ausdruck von Verantwortung und Engagement für die Gemeinschaft“, gibt Bürgermeister Andreas Heck wieder.
Frau Elfriede Huber, CDU-Gemeinderätin von 1989 bis 1999 und Frau Jule Marschner, aktuelle Gemeinderätin seit 2024, haben einen kurzen Einblick in die Arbeit des Gemeinderates gegeben.
Im Rahmen des Empfangs wurden die ausgeschiedenen Gemeinderäte Annette Klumpp, Karen-Elisa Wörter, Viola Buchholz, Jasmin Weiser, Jonathan Kümmeth, Christof Göppert, Daniela Bühler, Franziskus Pfeffer, Hermann Pfahler, Dieter Fels, Franz Klumpp für ihre Verdienste geehrt. „Kommunalpolitik ist der Ort, an dem Demokratie lebendig wird. Hier, in unserer Gemeinde, werden Entscheidungen getroffen, die uns alle direkt betreffen – sei es in der Gestaltung unserer Lebensräume oder in der Sicherung einer guten Infrastruktur.“, betonte Bürgermeister Heck in seiner Ansprache. Als Zeichen der Wertschätzung erhielten die Geehrten eine Urkunde der Gemeinde Hohberg oder auch des Gemeindetages Baden-Württemberg und ein Präsent.
Auch die aktiven Mitglieder, Uwe Luchner-Heizmann, Reiner Durban, Wolfgang Schilli, Thomas Schaub, des Gemeinderats wurden für ihr Engagement hervorgehoben. Bürgermeister Heck betonte: „Der Gemeinderat ist mehr als ein Gremium, das Beschlüsse fasst. Er ist das Herzstück unserer Gemeinde, ein Ort des Austausches und der Zusammenarbeit und damit gelebte Demokratie.“
Eine tänzerische Darstellung der Hip-Hop-Gruppe TV Hofweier unter der Leitung von Jana Bott und Milena Mayer wurde auch geboten.
Sportliche und soziale Ehrungen standen ebenfalls im Mittelpunkt des diesjährigen Empfangs.
In der Kategorie Sport wurde Bella Komann und Joulina Ungefug geehrt. Am 24.02.2024 wurden die beiden Süddeutsche Vize Meisterinnen und qualifizierten sich für die Deutschen Meisterschaften. Diese gewannen Sie am 13.04.2024 in der Kategorie „Teams under 12 Beginners“ und sind damit aktuell amtierende Deutsche Meisterinnen.
Charlotte Späth vom RSV Hofweier wurde auch geehrt. Sie ist 15 Jahre alt und kommt aus einer echten Radsportfamilie, bereits in dritter Generation. Schon im Alter von sieben Jahren trat sie dem RSV Hofweier bei und lebt seitdem ihre Leidenschaft für den Radsport. Im Jahr 2024 führte Charlotte die Rangliste der weiblichen Jugend U17 an und das mit dem beeindruckenden 25 Siegen! Zudem krönte sie sich zur Deutschen Meisterin in der 200 m Einerverfolgung. Ein herausragendes Talent mit großem Potenzial für die Zukunft.
Vom TV Diersburg wurde Volker Wöhrle ausgezeichnet. Er belegte bei den Baden-Württembergischen Meisterschaft im Gewichtheben im Februar 2024 in der Altersklasse 50, den 1. Platz. Dadurch qualifizierte er sich für die Deutsche Meisterschaft, die am 22. März 2024 in Nagold ausgetragen wurde. Bei der Deutschen Meisterschaft erkämpfte sich Herr Wöhrle in der Klasse bis 96 kg den 1. Platz. Im Reißen konnten alle drei Versuche gültig gemeistert werden. Damit lag er noch mit 4 kg Rückstand auf dem zweiten Platz. Im anschließenden Stoßen gelang es Ihm mit 125 kg diesen Rückstand aufzuholen und erreichte mit einem Kilogramm Vorsprung den Deutschen Meister-Titel. Volker Wöhrle wurde nach 2019 und 2022 jetzt schon zum Dritten Mal Deutscher Meister im Gewichtheben. Herr Wöhrle war am Neujahrsempfang leider nicht anwesend.
Für seine außerordentliche Solidarität wurde in der Kategorie Blutspende Detlef Marschner für 100-Mal Blutspenden geehrt. Neben einer Urkunde bekam er die Blutspenden Ehrennadel überreicht. „Durch Ihre Blutspenden haben Sie nicht nur Kranken und Verletzten geholfen, sondern auch Menschen, die aufgrund von Operationen oder Krankheiten auf Bluttransfusionen angewiesen sind. Sie haben ihnen Hoffnung geschenkt und ihnen die Möglichkeit gegeben, ihre Gesundheit wieder zu erlangen“, so Bürgermeister Heck an die Blutspender gerichtet.
In der Kategorie Soziales ehrte die Gemeinde Eberhard Prinz von der Evangelischen Kirchengemeinde Diersburg. Als Prädikant hat Eberhard Prinz seit 1979 in Hohberg eine große Zahl Gottesdienste gehalten, nicht nur in der Kirche, sondern regelmäßig im Pflegeheim, bei Jubiläen der Feuerwehr, usw. Über die gehaltenen Gottesdienste hinaus ist damit immer das Angebot zum seelsorgerlichen Gespräch verbunden. Eberhard Prinz hat so über die Jahre einen großen Beitrag zum Miteinander in Hohberg geleistet.
Auch in diesem Jahr wurden die Jungbürgerinnen und Jungbürger der Gemeinde geehrt. Alle, die sich zum Neujahrsempfang angemeldet hatten, bekamen von Bürgermeister Heck eine Jungbürgerurkunde überreicht. Jungbürgerinnen und Jungbürger sind all diejenigen, die das 16 Lebensjahr vollendet haben. Diese dürfen bei Kommunalwahlen wählen und selbst in kommunale Gremien gewählt werden. „Die Gemeinde lebt von den Menschen, die sich für die Gemeinschaft einsetzen und ihre Zeit, ihre Ideen und ihr Engagement hier einbringen. Vor allem auch junge Menschen sind mit ihrem frischen Blick und ihrer Tatkraft für die Zukunft einer Gemeinde von wichtiger Bedeutung,“ so Heck bei der Verleihung der Urkunden. Folgende Jungbürgerinnen und Jungbürger wurden ausgezeichnet (siehe Bildunterschrift):
Den krönenden Abschluss bildete der Besuch der Sternsinger, die mit ihrem Segen und ihren guten Wünschen das neue Jahr einläuteten. Unter dem Motto „Erhebt eure Stimme! Sternsinger für Kinderrechte“ stehen der Schutz, Förderung und Beteiligung im Fokus der Aktion Dreikönigssingen 2025. Mit der Aktion Dreikönigssingen machen die Sternsinger deutlich, dass jedes Kind das Recht auf ein Leben in Würde hat. Sie selbst sind ein Vorbild für Solidarität und Zusammenhalt und zeigen uns, wie wir alle dazu beitragen können, Kinderrechte zu schützen und ihre Umsetzung voranzutreiben.
Bevor Herr Heck zu seiner Danksagung kommt, gibt er eine kurze Vorschau für das Jubiläum 1250-Jahre Niederschopfheim im Jahre 2027. Es wurde schon ein Festkomitee gebildet, jedoch freut man sich sehr, wenn sich noch weitere Bürgerinnen und Bürger dafür einsetzen. Hierbei stellt Herr Heck das Logo vor, welches beim ausgeschriebenen Logowettbewerb, gewonnen hat.
Bürgermeister Andreas Heck schloss den Festakt mit einer Danksagung an alle beteiligten Helferinnen und Helfer der Veranstaltung:
- die Band „Jams City“ mit ihren Mitgliedern Jasmin Fels ,Thomas Einloth, Stefan Doll, Sascha Göppert, Timothy Pedell, Philipp Schnebel, Manuel Aschenbrenner, die den Empfang musikalisch umrahmten.
- die Malteser Ortsgruppe Hohberg unter der Leitung von Lisa Bamberg
- das Bewirtungsteams vom TC Niederschopfheim und dem Betreutes Wohnen Generationennetzwerk Hohberg
- der Blumen Franz Niederschopfheim für den Blumenschmuck & Dekoration
- die Verwaltungsmitarbeiterinnen und –mitarbeiter, Bauhof-Mitarbeiter und Reinigungskraft Der Gemeinde Hohberg
Nach dem offiziellen Teil lud die Gemeinde zu einem Stehempfang ein.
Weitere Bilder finden Sie hier.