Diersburger veröffentlicht Buch
Diersburger veröffentlicht Buch zur Heimatgeschichte: "2000 Jahre Schwarzwaldbauern Schwarzwaldflößer"
Gustav Heinzelmann, ehemaliger Berufsschullehrer aus Diersburg, hat ein Buch zum Thema "2000 Jahre Schwarzwaldbauern Schwarzwaldflößer" veröffentlicht. "Bisher gab es keine zusammenhängenden Veröffentlichungen über die Region vom Schwarzwald und den Vogesen zu diesem Thema", so Heinzelmann.
Am 24. Oktober fand die offizielle Buchvorstellung im Gemeindesaal der Evangelischen Kirche in Diersburg statt. Auch Bürgermeister Andreas Heck war persönlich vor Ort und konnte einen Einblick in das Werk gewinnen. "Bemerkenswert, mit wie viel Leidenschaft und Interesse sich Herr Heinzelmann in dieses historische Thema eingearbeitet hat. In diesem Buch wird ein Teil unserer Geschichte und Kultur lebendig. Ein solches Engagement in unsere Gemeinde ist unterstützenswert", so Heck.
Für das Buch hat Heinzelmann knapp acht Jahre recherchiert, war im ganzen Schwarzwald unterwegs und hat zahlreiche Archive und Bibliotheken durchforstet.
Sein familiärer Hintergrund hat den Anstoß für das Buch gegeben. Durch Ahnenforschung wurde bei ihm das Interesse für die Flößerei geweckt. In seiner Familienhistorie entdeckte er Waldbauern und Waldflößer wie beispielsweise sein Urgroßvater Johannes Heinzelmann. "Die Flößer und Waldbauern waren ein stabilisierendes Element im Schwarzwald und brachten den Wohlstand in die Täler", so Heinzelmann. Das geflößte Holz wurde bis nach Holland und England gebracht, wo es vor allem für den Schiffsbau verwendet wurde.
In seinem Buch spannt der Autor den Bogen von der Römerzeit bis heute und beleuchtet viele Facetten der schweren Arbeit von Waldbauern und -flößer. Er beschreibt die Besonderheiten und die Historie der unterschiedlichen Quellbäche im Schwarzwald, die Rivalitäten zwischen den verschiedenen Flößergilden, die Transportwege der Hölzer, unterschiedliche Arbeitstechniken sowie die Entwicklung beider "Berufe" über die Zeit.
Das 320 Seiten starke Buch kostet 30,- Euro und kann direkt bei Herrn Heinzelmann über folgende E-Mail-Adresse bestellt werden: 31.gyula.10@gmail.com
Zu einem späteren Zeitpunkt ist geplant, dass das Werk über die Badische Landesbibliothek in digitaler Form kostenlos angeboten wird.
Auf dem Bild finden sich auch verschiedene "Flößer-Utensilien": Von links: Ein klassischer schwarzer Flößerhut, eine Haselnussweide zum Zusammenbinden der Flöße, einen Winkel zum Messen der Stärke und Länge des Holzes, ein Keil, mit dem die Pferde oder Ochsen die Baumstämme aus dem Wasser ziehen konnten, zwei unterschiedliche Flößerhaken sowie eine Iltismütze (Kennzeichen der Willstätter Flößer).
Foto: Gemeinde Hohberg