Schulbeschreibung
Unsere Schule ist eine reine Grundschule mit momentan sechs Klassen und ca. hundert Kindern. Wir sind ein sechsköpfiges Kollegium mit Schulleitung und zwei zusätzlichen Fachkräften für Religion. Die Zusammenarbeit und gute Verständigung im Team ist uns wichtig. Das Einzugsgebiet der Schüler/Innen ist unser Ort Niederschopfheim.
Der Unterricht beginnt um 07:30 Uhr und endet um 12:45 Uhr. Die Betreuungszeiten der verlässlichen Grundschule sind von 07:30 bis 08:15 Uhr, sowie von 12:00 bis 14:00 Uhr. Außerdem wird eine Hausaufgabenbetreuung von 14:00 bis 15:00 Uhr angeboten.
Uns ist es wichtig Kinder "Fit und stark fürs Leben"zu machen, daher haben wir seit dem Jahr 2014/15 pro Klasse eine Stunde "Soziales Lernen"in den Stundenplan integriert.
Das Miteinander fördern wir auch durch gemeinsames Singen und schulübergreifende Aktionen (Herbstwanderung, Adventsweg, Schulfest). Unser Schulchor (rund 50 Kinder) singt begeistert und hat schon einige öffentliche Auftritte absolviert.
Seit 2022 pflegen wir die Partnerschaft zu unserer Partnerschule Ecole LECLERC De MUNDOLSHEIM. Mundolsheim ist eine französische Gemeinde im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est. Sie hat 4731 Einwohner.
Ein wichtiges Anliegen ist uns Bewegung auch außerhalb des normalen Sportunterrichts. So können Kinder täglich in den Hofpausen mit den vorhandenen Spielgeräten spielen. Auch bestehen Kooperationen mit dem örtlichen Turnverein, Tennisverein und Sportverein.
Regelmäßig nehmen wir an den Wettkämpfen (Geräteturnen und Fußball) für "Jugend trainiert für Olympia" teil.
Ein wichtiges Anliegen unserer Schule ist es, die Lese- und Schreibfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler von Anfang an bestmöglich zu fördern. Unsere Grundschule ist eingebunden in das Projekt „Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)“. BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).
Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Jede Schule hat eine BiSS-Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen. Unsere BiSS-Ansprechperson an der Schule heißt Frau von Lossau. In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. www.biss-sprachbildung.de/landkarte. Unsere Schule gehört dem Projektverbund Ortenau an.
Schülerzahlen und Lehrer
Klasseneinteilung:
Klasse 1a Julia Rose-Kielau
16 Schüler/Innen
Klasse 1b David Müller
15 Schüler/Innen
Klasse 2a Christine Priske
17 Schüler/Innen
Klasse 2b Charlotte von Lossau
15 Schüler/Innen
Klasse 3 Manuela Canz
24 Schüler/Innen
Klasse 4 Sandrine Schaal
25 Schüler/Innen
Schulleitung: Frauke Müller
Fachlehrer: Annette Jenet, Yvonne Melchert, Martin Jablonsky
Sekretariat: Beate Schulz / Dienstag und Freitag: 07:30 bis 12:30 Uhr
Datenschutzbeauftragter: Staatliche Schulamt Offenburg, E-Mail schreiben
Unterrichtszeiten
07.30 – 08.15 Uhr
08.20 – 09.05 Uhr
09.20 – 10.05 Uhr
10.10 – 10.55 Uhr
11.10 – 11.55 Uhr
12.00 – 12.45 Uhr